
Video: ÖBR Orden und Dharmagruppen
Seigaku Kigen Oshō über das BodhidharmaZendo Wien
Das BodhidharmaZendo ist eine Gruppe von
Zen-Praktizierenden. Der 1979 gegründete Verein betreibt
ein Meditationszentrum in Wien und ein Zen-Zentrum auf der
Hohen Wand.

Video-Umfrage zum Vesakh-Fest 2022 in Wien
Das Wiener Vesakh-Fest fand heuer nicht wie vor der Pandemie an der Pagode nahe der Donau statt, sondern im Buddhistischen Zentrum Wien am Fleischmarkt 16.
Vesakh-Feiern 2022 in Österreich
Vesakh ist dem Gedenken an Geburt, Erleuchtung und Tod des Buddha Shakyamuni gewidmet. Die ÖBR lädt alle herzlich ein, an den Feierlichkeiten in Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien teilzunehmen.
Novizen-Ordinations-Zeremonie
Mit Markus Pastollnigg wurde am Sonntag, den 6. 3. 2022 unter der Leitung von Bhante Seelawansa zum ersten Mal in diesem Land ein in Österreich geborener Buddhist nach der Theravada-Tradition zum Samanera (Mönchsnovizen) geweiht.
Buddhismus in Österreich – Teil V
Soziales Engagement – Orientierung und Unterstützung anbieten
Dass buddhistische Praxis nicht nur am Sitzkissen
stattfindet, zeigt seit vielen Jahren der sogenannte
„Sozial Engagierte Buddhismus“ (SEB), dem der fünfte
Teil der Serie über Buddhismus in Österreich gewidmet ist.

„Mir kommt sehr nahe, dass ich mich nur bessern kann, wenn ich etwas dafür tue.“
Interview mit Ingeborg Hungerleider aus Anlass ihres 95. Geburtstags und in Wertschätzung ihrer wertvollen Arbeit für den Buddhismus in Österreich.
Zufluchtnahme und Urkundenübergabe
Unter der Leitung von Marina Myo Gong Jahn und Evi Zoepnek fand in den Räumlichkeiten der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft wieder eine Zeremonie mit Zufluchtnahme und Urkundenübergabe statt.
Totengedenken am Wiener buddhistischen Friedhof
Der Stupa des Buddhistischen Friedhofs auf dem Wiener Zentralfriedhof stand auch heuer wieder im Zeichen des jährlichen Totengedenkens.
Buddhismus in Österreich - Teil III
Dharma – Die Essenz von Buddhas Lehre erhalten
Die buddhistische Lehre, Dharma genannt, bildet –
gemeinsam mit Buddha und Sangha – das zentrale Fundament
des Buddhismus.
Gelungene Aktion: Müllsammeln im Wiener Prater
Anlässlich der diesjährigen Buddhist Action Week kamen am Freitag, 25. Juni, an die 20 Personen zum Müllsammeln in den Wiener Prater.„Jeder Schritt bringt dich ins Jetzt!“
Gehmeditation im Wiener Stadtpark
Im Rahmen der Buddhist Action Week führte gestern Abend
ÖBR-Generalsekretär Heinz Vettermann unter dem Motto
„Miteinander. Achtsam. Gehen“ durch den Wiener
Stadtpark.

„Befreien wir den Wiener Prater von Plastikmüll!“
Morgen Freitag den 25. Juni von 14.00 - 18.00 Uhr findet im Rahmen der diesjährigen Buddhist Action Week im Wiener Prater eine sogenannte Ent-Plastifizierungs-Aktion statt. Jeder ist willkommen mitzumachen.
Vortrag von ÖBR-Präsident Gerhard Weissgrab als Video
Der Eröffnungsvortrag zur diesjährigen Buddhist Action Week ist nun auch als Video abrufbar!
Buddhist Action Week – Einladung zum Mindful City Walk
Nach dem gestrigen Einleitungsvortrag durch ÖBR-Präsident Gerhard Weissgrab steht Mittwoch Abend mit dem Mindful City Walk ein weiteres Highlight der diesjährigen Buddhist Action Week auf dem Programm.
Buddhist Action Week 2021 schafft äußere und innere Reinheit
Auf Initiative der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft findet in Kooperation mit der Europäischen Buddhistischen Union vom 21. bis 28. Juni 2021 österreichweit die diesjährige Buddhist Action Week (BAW) statt.
„Der Buddhismus hat mich gepackt.“
Interview mit Hannes Huber, zertifizierter MBSR-, MBCT- und MBCL Lehrer, Leiter Meditationsretreats im In- und Ausland und Dozent im MBSR-Ausbildungsteam des ZAS, Zentrum für Achtsamkeit Stuttgart.
Aus Angst wird Mut
Die Zukunft ist heute so ungewiss wie schon lange nicht mehr. Die Corona-Krise hat die Karten völlig neu gemischt. Die letzten Monate haben gezeigt, dass Veränderung sehr schnell vor sich gehen kann, wenn der Staat handelt und nicht das Individuum alleine die Verantwortung trägt.„Wir dürfen die Augen nicht verschließen!“
Corona, Klimawandel und Buddhas Lehre – Teil II
Im zweiten Teil wird vor allem darauf eingegangen, wie uns
der Dharma1 helfen kann, Lösungen im Hinblick auf
Klimawandel und Corona zu finden, und wie diese Krisen
unsere Dharmapraxis fördern können.

Starten wir eine „Epidemie der Zuversicht“!
Im Herbst 2019 hielt die Achtsamkeits- und Kommunikationsexpertin Susan Gillis Chapman in Wien einen Vortrag über ihr Buch „Fünf Schlüssel der achtsamen Kommunikation“, der als Einführung für ein zweitägiges Seminar diente.
„Wir dürfen die Augen nicht verschließen!“
Corona, Klimawandel und Buddhas Lehre – Teil I
Die Corona-Krise hält uns scheinbar gefangen und löst
vielerlei Reaktionen aus. Der Klimawandel ist in den
Hintergrund geraten. Wie können uns Sichtweise und Praxis
des Dharma hier unterstützen?

„Du bist der, der im Hier und Jetzt entscheidet.“
Interview mit Georg Fischer, Vajrayana-Buddhist und ehemaliger Unternehmer, der in einem tibetischen Kloster lebte, meditierte und Schriften studierte.
„Wir sind Gäste, nicht Besitzer!“
Natur als Praxis – der Bodhi-Wald in Gomde
Rangjung Yeshe Gomde ist ein buddhistisches Zentrum in der
Nähe von Scharnstein, Oberösterreich. Der Autor arbeitet
dort seit einigen Jahren gestaltend mit. Er beschreibt hier
seine Erfahrungen im Umgang mit Natur und Landschaft vor
Ort.
Spielraum für neues Verhalten entdecken
Auf dem Weg der Meditation erleben wir manchmal ein bisschen Frieden – und stoßen auf Hindernisse: Gier, Hass und Verblendung, Zweifel bzw. Unentschlossenheit und Unruhe bzw. Sorgen. Dazu kommen Neid bzw. Eifersucht und Überheblichkeit bzw. Arroganz.
buddhistisch.at – Virtueller Treffpunkt für Gleichgesinnte
buddistisch.at ist das Webportal für die regionale Vernetzung von Buddhistinnen und Buddhisten in Österreich.