
„I go from Punk to Monk!“
Video-Interview mit Lama Thierry
Lama Thierry ist seit neun Jahren Dharma-Lehrer in Rangjung
Yeshe Gomde in Scharnstein, Oberösterreich.

Buddhismus in Österreich - Teil VII
ÖBR goes Social Media
Rechtzeitig vor den Feiern zum 40. Jahrestag der staatlichen
Anerkennung 2023 hat die Österreichische Buddhistische
Religionsgesellschaft (ÖBR) eine Social-Media-Offensive
gestartet.

Familienpuja – eine übertraditionelle Feier
Die Idee, Familienpujas zu gestalten, entstand vor mehr als 10 Jahren aus dem buddhistischen Religionsunterricht heraus.
„Die Sprache der Herzen ist gleich.“
Interview mit Meister Shi Yan Liang, Gründer und Leiter des Shaolin-Tempels und Shaolin-Kultur-Zentrums Wien.
Video-Serie: ÖBR Orden und Dharmagruppen II
Rangjung Yeshe Gomde, Zentrum für buddhistische Studien und Meditation in Scharnstein, OÖ
Im buddhistischen Zentrum Rangjung Yeshe Gomde in
Scharnstein, Oberösterreich, wird authentischer tibetischer
Buddhismus und Meditation praktiziert.

Video-Serie: ÖBR Orden und Dharmagruppen I
Seigaku Kigen Oshō über das BodhidharmaZendo Wien
Das BodhidharmaZendo ist eine Gruppe von
Zen-Praktizierenden. Der 1979 gegründete Verein betreibt
ein Meditationszentrum in Wien und ein Zen-Zentrum auf der
Hohen Wand.

Video-Umfrage zum Vesakh-Fest 2022 in Wien
Das Wiener Vesakh-Fest fand heuer nicht wie vor der Pandemie an der Pagode nahe der Donau statt, sondern im Buddhistischen Zentrum Wien am Fleischmarkt 16.
Video: Erster Buddha Day ein voller Erfolg
Gelungene Veranstaltung der FMS Altach, Vorarlberg, einer Schule mit buddhistisch konfessioneller Anerkennung durch die ÖBR
Der erste Buddha-Day der FMS Altach am 21. Mai war ein
voller Erfolg. Unter allen Teilnehmern war eine sehr
herzliche und beschwingte Stimmung zu spüren.

ÖBR-Präsident Gerhard Weißgrab: Video-Grußbotschaft zum Vesakh-Fest 2022
„Zum Frieden beitragen durch unser eigenes Handeln“ - Unter dieses Motto stellt ÖBR-Präsident Gerhard Weißgrab angesichts des Krieges in der Ukraine seine Video-Grußbotschaft zum Vesakh-Fest 2022.
Interreligiöses Friedensgebet am Kahlenberg
Zum zweiten Mal fand am Sonntag, 8. Mai, unter Teilnahme von Vertretungen zweier christlicher Traditionen, des Judentums, der Muslime und der Buddhisten ein interreligiöses Friedensgebet am geschichtsträchtigen Platz in der St. Josephs-Kirche am Kahlenberg statt.
„Nur der Weg der Mitte ist möglich“
Video-Interview mit Ingeborg Hungerleider
ÖBR-Generalsekretär Johannes Kronika interviewte Ingeborg
Hungerleider aus Anlass ihres 95. Geburtstags und in
Wertschätzung ihrer wertvollen Arbeit für den Buddhismus
in Österreich.