Naro Panchen Center Vienna

 

Tradition: mongolischer Buddhismus in der Gelug-Tradition (S.H. Dalai Lama)

 

Hauptlehrer: Naro Panchen (S.E. Naro Banchen Khutagt, VII. Danzanlkhundev)

 

Herkunft der Gruppe

Das Zentrum „Naro Panchen Center Vienna“ folgt der Gelug-Tradition des mongolischen Buddhismus. Die Gelug-Schule wurde im 14. Jahrhundert von Lama Tsongkhapa gegründet und ist eine der vier großen Schulen Tibets. Die wichtigste Methode in dieser Tradition ist das „Lamrim“ – der „Stufenweg auf dem Weg zur Erleuchtung“ (Бодь мөрийн зэрэг). Dabei sollen durch Studium und Meditation sowohl Weisheit als auch Mitgefühl schrittweise entwickelt werden.

 

Entwicklung in Österreich

Das „Naro Panchen Center Vienna“ vertritt S.E. Naro Banchen Khutagt, VII. Danzanlkhundev. Er wurde am 31.03.1993 als ältester Sohn einer mongolischen Familie geboren, die in den Bergen im Otgon sum in der Provinz Zavkhan wohnte, 900 km von Ulaanbaatar entfernt. Im Alter von 13 Jahren wurde er Schüler des Zaya Pandita. Er studierte an der Mongolischen Technischen Universität Computer-Sicherheit und wechselte zum Studium des Managements der öffentlichen Verwaltung. Er beendete sein Studium 2015 in Ulaanbaatar. Erst als Erwachsener wurde er als 7. Inkarnation des bekannten Naro Banchen  (Nāropa,  Nāro oder Nārotapa, tib. ནཱ་རོ་པ་gem. Wylie) anerkannt. Er wurde von Seiner Heiligkeit, dem 14. Dalai Lama am 9. Oktober 2014 in Dharamsala als Reinkarnation des Naro Banchen Khutagt bestätigt und im buddhistischen Gandanchenling-Kloster im Tempel Dashchoinpel Datsang der buddhistischen Philosophie am 2. November 2014 als VII. Danzanlkhundev inthronisiert.

 

Worum es uns geht

Das „Naro Panchen Center Vienna“ versucht durch Unterweisung, Meditation und Dienst an der Allgemeinheit die Tradition und die Werte des mongolischen Mahayana Buddhismus zu erhalten und stellt diese Möglichkeit den Mongolen für ihre regelmäßige Praxis zur Verfügung.

 

Wir folgen den von „Naro Panchen Center Vienna“ entwickelten Curricula und bemühen uns, eine harmonische Umgebung zu schaffen und allen Wesen zu helfen, ihr volles Potenzial an unermesslicher Weisheit und grenzenlosem Mitgefühl zu entwickeln. Wer auf der Suche nach einem Weg zu einem erfüllten und glücklichen Leben ist, dem bieten wir Anleitung und Begleitung durch ausgewählte buddhistische tibetische und westliche LehrerInnen.

 

Details bitte erfragen unter: oyuntuya.saldan@gmail.com und bmungunchimeg@yahoo.com

0650 89 888 99  Fr. Dipl.oec. Saldan OYUNTUYA

0664 20 56 733 Fr. Dr. Mogi BATMUNKH

 

Gemeinsame Rezitation kraftvoller Sutren unter der Führung des mongolischen Lama Nanzaddorj.

  1. jeden Abend per Zoom
  2. bei Vollmond: Tara Puja
  3. Medizin-Buddha Puja

"Wie lerne ich meditieren?"- Meditationstag

Buddhistisch-philosophische mongolische Lesegruppe

 

Buchtipps

Nogoon Devter Ulaanbaatar khot 2015 „Нар аргамждагаараа алдаршсан Наро Банчэн хутагтын намтар цадиг”

 

Dalai Lama: Mögen alle Wesen glücklich sein - Beiträge zur Entwicklung inneren und äußeren Friedens - Diamantverlag 2006.

Unzufriedenheit, Wut und Depression sowie andere weit verbreitete schwierige Gefühle können überwunden werden, wenn wir unseren Blick und unser Herz für andere öffnen.

 

Lama Thubten Yeshe, Sylvia Wetzel (Hg.): Die Grüne Tara - Weibliche Weisheit - Grundlagen des buddhistischen Tantra - Diamantverlag 2004.

Die in diesem Band zusammengefassten Vorträge über die Grüne Tara sind alltagsbezogen und tiefgründig, humorvoll und herausfordernd.

 

 

Naro Panchen Center Vienna

Kirchenplatz 6/6/4

1230 WIEN

facebook: Buddhismus in Österreich instagram: Buddhismus in Österreich youtube: Buddhismus in Österreich