BodhidharmaZendo
Tradition: Mahayana, Zen (Rinzai)
Herkunft der Gruppe
Die Gruppe steht in der Myōshin-ji-Linie des japanischen Rinzai Zen, im besonderen in der Linie von Kyozan Joshu Sasaki Rōshi. Das BodhidharmaZendo wurde 1979 von Seiun Genro Dai Oshō gegründet und wird seit 2012 von Seigaku Kigen Oshō geleitet.
Worum geht es der Gruppe?
Ziel der Zen-Praxis ist es, das eigene, wahre Wesen zu erkennen, das jeder von uns in sich trägt. Zu dieser Erkenntnis finden wir vor allem durch das Üben von Zazen und durch stetige, aufrichtige Geistesarbeit an uns selbst. So bringen wir allmählich unser unvollkommenes Bewusstsein zur Vervollkommnung und erkennen die Wirklichkeit. Diese Erkenntnis ermöglicht es uns schließlich, frei von Illusionen und ihren leidvollen Verkettungen zu leben.
Wer weiß, dass alles Seiende von Leerheit (Shunyata) durchdrungen ist und ständigen Veränderungen unterworfen ist, wird sich von der Illusion eines getrennt und autonom existierenden Ichs befreien können, wird die Einheit des Universums erkennen, sich selbst als „Teil“ davon begreifen und diese Erfahrung der Nichtdualität auch leben.
Entwicklung in Österreich
Gründung des BodhidharmaZendo 1979 durch Seiun Genro Dai Oshō. Er leitete bis zu seinem Tod im Jahre 2010 das Zendo und war Abt des Rinzai-ji Ordens, der im Sangharat der ÖBR vertreten ist. 1984 wurde Genro Dai Oshō von seinem Lehrer Kyozan Joshu Sasaki Rōshi formell zum Acting Rōshi ernannt, mit der Ermächtigung zur Unterweisung in Kōan-Praxis. Seit Frühling 2012 wird das Zendo von Seigaku Kigen Oshō geleitet – seit 2019 als Abt. Kigen Oshō praktizierte 24 Jahre unter der Leitung von Sasaki Rōshi, wurde 1991 zum Mönch und 1999 zum Oshō (Zen-Priester) ordiniert. Seine Lehrzeit verbrachte er am Mt. Baldy Zen Center. 1999 bis 2004 war er Vize-Abt des Rinzai-Ji-Tempels in Los Angeles, er ist auch Gründer des Hollywood Zen Centers in West Hollywood, CA.
Zen-Praktizierende sind im BodhidharmaZendo jederzeit willkommen und für Zen-Interessierte gibt es laufend Einstiegsangebote.
2016 haben wir im wunderbaren Naturpark Hohe Wand unser BergZendo gegründet. Das Zentrum im Grünen steht offen für Zen-Praxis und externe Seminare.
Auch in Graz und Klagenfurt gibt es ein BodhidharmaZendo.
Tätigkeiten und Praxisangebote
Abend- und Morgenmeditation (Rezitieren, Kinhin, Zazen), Nachtmeditation (Yaza), Meditationstage finden im Wiener Zendo statt; Meditationswochenenden (Zazenkai) sowie intensive Meditationswochen (Sesshin) im BergZendo Hohe Wand statt. Dharmastudien, sowie Einzelgespräche (Taiwa) ergänzen die Meditationspraxis.
Wien:Buddhistisches Zentrum
Fleischmarkt 16, 1. Stock, zweite Türe
1010 Wien
Kontakt: mail@bodhidharmazendo.net
Mo. 18.30
Di. 6.30
Mi. 18.30
Do. 06.30
Fr. 18.30
Graz: c/o Yogastudio Trikala
Morellenfeldgasse 4
8010 Graz
Kontakt: Gendo Werner Ainhirn, +43 (0)660 710 17 47, werner.ainhirn@aon.at
Mi. 19.00
Fr. 6.30
Klagenfurt:
Tristangasse 30
9020 Klagenfurt
Kontakt: Max Issan Tschlatscher, maxissan@me.com, www.zenklagenfurt.at
Mi. 18.10
Aktuelles Programm bitte auf unseren Websites beachten:
www.bodhidharmazendo.at
www.bergzendo.at
Facebook: BodhidharmaZendo Wien
Facebook: BergZendo Hohe Wand
Youtube: BergZendo Hohe Wand
Veranstaltungen der Gruppe
 
10.08.2023, 10:00 – 09.10.2023, 16:00
Tag der offenen Tempeltür
Tag der offenen Tempel-Tür
Das Buddhistische Zentrum am Fleischmarkt 16, 1010 Wien, öffnet am Sonntag, den 8. Oktober 2023, wieder seine Türen. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, an diesem Tag die Orden und Meditationsräume der verschiedenen buddhistischen Gruppen kennenzulernen!
Auch das BodhidharmaZendo hat für den 08.10.2023 folgendes Programm:
10:00 – 16:00 Zendo geöffnet für Besichtigungen und Gespräche mit den Gruppenmitgliedern
11:30 – 12:00 Zen-Einführung
13:30 – 14:00 Zen-Einführung
14:30 – 15:00 Zazen-Meditation
Ort: Fleischmarkt 16, 1010 Wien. Im Hof, Türe rechts. 1. Stock (zweite Tür, wieder zweite Tür).
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
11.09.2023, 19:00 – 21:00
Zen-Einführungsvortrag und Zen-Instruktion
Der Einführungsvortrag bietet Dir eine erste Orientierung in die Lehre des Zen und den Ablauf der Zen-Praxis. Dabei werden in der ersten Stunde die theoretischen Grundlagen der Praxis, in der zweiten Stunde der Ablauf eines regulären Zazen-Abends erklärt. Es werden außerdem die von uns im Zendo eingehaltenen Formen erläutert.
TeilnehmerInnen, die diese Einführung besucht haben, sind willkommen, einen Monat kostenfrei an allen Meditationsveranstaltungen im Wiener Zendo teilzunehmen.
Es ist weder eine Anmeldung noch ein Kostenbeitrag erforderlich.
Eine freie Spende ist willkommen.
Mehr zu Einführungsvortrag und Einführungskursen: http://bodhidharmazendo.at
11.10.2023, 18:00 – 11.12.2023, 16:30
Zazenkai, Zen-Retreat am BergZendo
Das Zazenkai-Wochenende bietet eine Gelegenheit für intensive Zen-Praxis in der Tradition des Rinzai-Zen. Die Tage werden durch Zazen, Rezitation, Kinhin, Dharma-Vorträge und Taiwa (Einzelgespräch mit dem Lehrer) ausgefüllt. Formelle Mahlzeiten und Samu (notwendige und einfach zu verrichtende Tätigkeiten im Haus oder auch im Freien) ergänzen die Praxis.
Für die Teilnahme sind Vorkenntnisse erforderlich – bitte schreib ein Mail, um dies abzuklären: mail@bodhidharmazendo.net
Veranstaltungsort: BergZendo Hohe Wand, 2742 Hohe Wand, Am Almfrieden 87
Weitere Infos unter: http://bodhidharmazendo.at/zazenkais/
16.11.2023, 19:00 – 21:00
Einführungskurs in die Zen-Praxis
Für InteressentInnen, die mehr Instruktion wünschen, oder die nicht am EinführungsVORTRAG teilnehmen konnten, findet ein EinführungsKURS statt. Dabei lernst Du die formellen Abläufe der Zen-Praxis kennen (richtiges Sitzen, Geh-Meditation und Rezitation). Nach Besuch des Einführungskurses ist die Teilnahme an den Praxismöglichkeiten des Zendos ebenfalls ein Monat lang kostenfrei möglich.
Dauer: Ein Abend an einem Donnerstag von 19–21 Uhr
Kostenbeitrag: 15 € pro Abend (ermäßigt bei finanzieller Bedürftigkeit: 10 €)
Anmeldung: Es ist eine Anmeldung erforderlich! Entweder mit Mail an: mail@bodhidharmazendo.net oder gleich nach Besuch des Einführungsvortrages.
Bitte komme ab ca. 18:30 Uhr in lockerer Kleidung.
Mehr zu Einführungsvortrag und Einführungskursen: http://bodhidharmazendo.at/einfuhrungskurse/
12.03.2023, 18:00 – 12.08.2023, 11:00
Rohatsu-Go-Sesshin, Zen-Retreat am BergZendo
Sesshin bedeutet eine Zeit des Rückzugs und der intensiven Praxis von Zazen, Kinhin, Rezitieren, täglichen Dharma-Vorträgen und Einzelgesprächen mit dem Lehrer sowie Arbeitspraxis und formellen Mahlzeiten. Das Rohatsu-Go-Sesshin erinnert an die Erleuchtung Buddhas am 8. Dezember und ist dementsprechend sehr herausfordernd.
Für die Teilnahme sind Vorkenntnisse erforderlich – bitte schreib ein Mail, um dies abzuklären: mail@bodhidharmazendo.net
Mehr Infos unter http://bodhidharmazendo.at/retreats/
27.12.2023, 18:00 – 01.01.2024, 12:00
Weihnachtssitzen & Silvester-Zazen am BergZendo
Von 27.12.2023 bis 01.01.2024 findet unser Weihnachtssitzen mit anschließender Silvesterfeier am BergZendo statt. Hier haben wir Gelegenheit, für den Jahreswechsel zur Ruhe zu kommen und neue Kräfte für das kommende Jahr zu sammeln. Am Programm steht morgens und abends gemeinsames Zazen (Zen-Meditation) und etwas Samu (Arbeitsmeditation) am Vormittag. Es bleibt genügend freie Zeit zum Spazierengehen und dem achtsamen Austausch innerhalb der Sangha.
Bitte denkt daran, wenn möglich Eure eigene Bettwäsche mitzubringen.
Es ist möglich vor der Silvesterfeier abzureisen bzw. nur zur Silvesterfeier zu kommen.
Bitte bei der Anmeldung um entsprechende Info, von wann bis wann Du am Weihnachtssitzen teilnehmen willst.
Der Teilnahmebeitrag beträgt € 30,- pro Nacht (inkl. Verpflegung).
Anmeldung bitte per Mail an mail@bodhidharmazendo.net
Beginn: Di., 27.12., 18 Uhr
Mehr dazu hier: http://bodhidharmazendo.at/event/weihnachtssitzen-silvester-zazen-2/
Mehr zu Zazen und zu uns unter www.bodhidharmazendo.at