BodhidharmaZendo

 

Tradition: Mahayana, Zen (Rinzai)

 

Herkunft der Gruppe

Die Gruppe steht in der Myōshin-ji-Linie des japanischen Rinzai Zen, im besonderen in der Linie von Kyozan Joshu Sasaki Rōshi. Das BodhidharmaZendo wurde 1979 von Seiun Genro Dai Oshō gegründet und wird seit 2012 von Seigaku Kigen Oshō geleitet.
 

Worum geht es der Gruppe?
Ziel der Zen-Praxis ist es, das eigene, wahre Wesen zu erkennen, das jeder von uns in sich trägt. Zu dieser Erkenntnis finden wir vor allem durch das Üben von Zazen und durch stetige, aufrichtige Geistesarbeit an uns selbst. So bringen wir allmählich unser unvollkommenes Bewusstsein zur Vervollkommnung und erkennen die Wirklichkeit. Diese Erkenntnis ermöglicht es uns schließlich, frei von Illusionen und ihren leidvollen Verkettungen zu leben.

 

Wer weiß, dass alles Seiende von Leerheit (Shunyata) durchdrungen ist und ständigen Veränderungen unterworfen ist, wird sich von der Illusion eines getrennt und autonom existierenden Ichs befreien können, wird die Einheit des Universums erkennen, sich selbst als „Teil“ davon begreifen und diese Erfahrung der Nichtdualität auch leben.

 

Entwicklung in Österreich

Gründung des BodhidharmaZendo 1979 durch Seiun Genro Dai Oshō. Er leitete bis zu seinem Tod im Jahre 2010 das Zendo und war Abt des Rinzai-ji Ordens, der im Sangharat der ÖBR vertreten ist. 1984 wurde Genro Dai Oshō von seinem Lehrer Kyozan Joshu Sasaki Rōshi formell zum Acting Rōshi ernannt, mit der Ermächtigung zur Unterweisung in Kōan-Praxis. Seit Frühling 2012 wird das Zendo von Seigaku Kigen Oshō geleitet – seit 2019 als Abt. Kigen Oshō praktizierte 24 Jahre unter der Leitung von Sasaki Rōshi, wurde 1991 zum Mönch und 1999 zum Oshō (Zen-Priester) ordiniert. Seine Lehrzeit verbrachte er am Mt. Baldy Zen Center. 1999 bis 2004 war er Vize-Abt des Rinzai-Ji-Tempels in Los Angeles, er ist auch Gründer des Hollywood Zen Centers in West Hollywood, CA.

Zen-Praktizierende sind im BodhidharmaZendo jederzeit willkommen und für Zen-Interessierte gibt es laufend Einstiegsangebote.

2016 haben wir im wunderbaren Naturpark Hohe Wand unser BergZendo gegründet. Das Zentrum im Grünen steht offen für Zen-Praxis und externe Seminare.

Auch in Graz und Klagenfurt gibt es ein BodhidharmaZendo.

 

Tätigkeiten und Praxisangebote

Abend- und Morgenmeditation (Rezitieren, Kinhin, Zazen), Nachtmeditation (Yaza), Meditationstage finden im Wiener Zendo statt; Meditationswochenenden (Zazenkai) sowie intensive Meditationswochen (Sesshin) im BergZendo Hohe Wand statt. Dharmastudien, sowie Einzelgespräche (Taiwa) ergänzen die Meditationspraxis. 

 

Kontakte

Kontakt Wien: mail@bodhidharmazendo.net

Kontakte in Graz und Klagenfurt:  https://bodhidharmazendo.at/kontakt/

Regelmäßige Zazen-Praxis (formale Zen-Meditation) in Wien, Graz und Klagenfurt: https://bodhidharmazendo.at/praxis-2/

 

Aktuelles Programm bitte auf unseren Websites beachten:
www.bodhidharmazendo.at
www.bergzendo.at
Facebook: BodhidharmaZendo Wien
Facebook: BergZendo Hohe Wand
Youtube: BergZendo Hohe Wand

 

 

Veranstaltungen der Gruppe

 

09.11.2025, 19:00 – 21:00

Zen-Einführungsvortrag und Zen-Instruktion

Der Einführungsvortrag bietet Dir eine erste Orientierung in die Lehre des Zen und den Ablauf der Zen-Praxis. Dabei werden in der ersten Stunde die theoretischen Grundlagen der Praxis, in der zweiten Stunde der Ablauf eines regulären Zazen-Abends erklärt. Es werden außerdem die von uns im Zendo eingehaltenen Formen erläutert.

TeilnehmerInnen, die diese Einführung besucht haben, sind willkommen, einen Monat kostenfrei an allen Meditationsveranstaltungen im Wiener Zendo teilzunehmen.

Es ist weder eine Anmeldung noch ein Kostenbeitrag erforderlich. Eine freie Spende ist willkommen.

Mehr zu Einführungsvortrag und Einführungskursen: https://bodhidharmazendo.at/einfuhrungskurse/

DETAILS

 

 

18.09.2025, 19:00 – 21:00

Einführungskurs in die Zen-Praxis

Für InteressentInnen, die mehr Instruktion wünschen, oder die nicht am EinführungsVORTRAG teilnehmen konnten, findet ein EinführungsKURS statt. Dabei lernst Du die formellen Abläufe der Zen-Praxis kennen (richtiges Sitzen, Geh-Meditation und Rezitation). Nach Besuch des Einführungskurses ist die Teilnahme an den Praxismöglichkeiten des Zendos ebenfalls ein Monat lang kostenfrei möglich.

Kostenbeitrag: 15 € pro Abend (ermäßigt bei finanzieller Bedürftigkeit: 10 €)
Anmeldung: Es ist eine Anmeldung erforderlich! Entweder mit Mail an: mail@bodhidharmazendo.net oder gleich nach Besuch des Einführungsvortrages.

Bitte komme ab ca. 18:30 Uhr in lockerer Kleidung.

Mehr zu Einführungsvortrag und Einführungskursen: http://bodhidharmazendo.at/einfuhrungskurse/

DETAILS

 

 

21.09.2025, 13:00 – 16:00

Tag der offenen Tür am neuen Hyakujōgan Zendo Hohe Wand

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am Hyakujōgan Zendo Hohe Wand – Alle sind willkommen!

Das bisherig „BergZendo“ genannte Zen- und Seminarzentrum auf der Hohen Wand wurde über die 10 Jahre seines Bestehens zu klein für den großen Andrang, der an seine Retreats herrschte. Deshalb haben wir auf dem Fundament eines unnützbaren Heustadls eine neue Mediationshalle gebaut.

Im Juni 2025 wurde dieser Neubau von Shōdō Harada Rōshi, einem der größten zeitgenössischen Zen-Meister, feierlich eröffnet, welcher den Ort damit auch umbenannte: Das Zentrum auf der Hohen Wand heißt nunmehr Hyakujōgan Zendo. Doch was bedeutet „Hyakujōgan“ und wie spricht man es aus?

Ausgesprochen wird es „Hja-ku-tschoh-gan“. Hyakujō war ein chinesischer Zen-Meister im 8./9. Jhd. und ein Wegbereiter des Rinzai-Zen. „Hyakujō“ hat jedoch noch eine weitere Bedeutung auf Japanisch: „Hyaku“ bedeutet „Hundert“. „Jō“ ist eine traditionell japanische Längen- und Höheneinheit. „Gan“ bedeutet „Felswand“. Zusammengesetzt heißt „Hyakujōgan“ also in etwa „Hohe (Fels-)Wand“.
Der Ort bleibt jedenfalls der selbe: Am Almfrieden 87. Unterschied ist, dass uns (und den Gast-Seminaren) jetzt viel mehr Platz zur Verfügung steht: Die neue Meditations- und Seminarhalle misst über 100 m² und fasst mehr als das doppelte an TeilnehmerInnen.

Nun möchten wir diesen wundervollen Ort allen Menschen zeigen! Alle Interessierten sind eingeladen, am Sonntag, den 21. September, von 13 bis 16 Uhr auf die Hohe Wand, Almfrieden 87, zu kommen. Näheres zur Anfahrt mit Zug oder Auto hier: https://bergzendo.at/contacts/

Bitte um Anmeldung unter mail@bodhidharmazendo.net
Die Teilnahme ist kostenlos und natürlich völlig unverbindlich.
Wir freuen uns, Dich am 21.09. am Hyakujōgan Zendo zu sehen!

DETAILS

 

 

11.06.2025, 19:00 – 21:00

Zen-Einführungsvortrag und Zen-Instruktion

Der Einführungsvortrag bietet Dir eine erste Orientierung in die Lehre des Zen und den Ablauf der Zen-Praxis. Dabei werden in der ersten Stunde die theoretischen Grundlagen der Praxis, in der zweiten Stunde der Ablauf eines regulären Zazen-Abends erklärt. Es werden außerdem die von uns im Zendo eingehaltenen Formen erläutert.

TeilnehmerInnen, die diese Einführung besucht haben, sind willkommen, einen Monat kostenfrei an allen Meditationsveranstaltungen im Wiener Zendo teilzunehmen.

Es ist weder eine Anmeldung noch ein Kostenbeitrag erforderlich. Eine freie Spende ist willkommen.

Mehr zu Einführungsvortrag und Einführungskursen: https://bodhidharmazendo.at/einfuhrungskurse/

DETAILS

 

 

11.07.2025, 18:00 – 11.09.2025, 16:30

Zazenkai, Zen-Retreat am BergZendo

Das Zazenkai-Wochenende bietet eine Gelegenheit für intensive Zen-Praxis in der Tradition des Rinzai-Zen. Die Tage werden durch Zazen, Rezitation, Kinhin, Dharma-Vorträge und Taiwa (Einzelgespräch mit dem Lehrer) ausgefüllt. Formelle Mahlzeiten und Samu (notwendige und einfach zu verrichtende Tätigkeiten im Haus oder auch im Freien) ergänzen die Praxis.

Für die Teilnahme sind Vorkenntnisse erforderlich – bitte schreib ein Mail, um dies abzuklären: mail@bodhidharmazendo.net

Weitere Infos unter: http://bodhidharmazendo.at/zazenkais/

DETAILS

 

 

13.11.2025, 19:00 – 21:00

Einführungskurs in die Zen-Praxis

Für InteressentInnen, die mehr Instruktion wünschen, oder die nicht am EinführungsVORTRAG teilnehmen konnten, findet ein EinführungsKURS statt. Dabei lernst Du die formellen Abläufe der Zen-Praxis kennen (richtiges Sitzen, Geh-Meditation und Rezitation). Nach Besuch des Einführungskurses ist die Teilnahme an den Praxismöglichkeiten des Zendos ebenfalls ein Monat lang kostenfrei möglich.

Kostenbeitrag: 15 € pro Abend (ermäßigt bei finanzieller Bedürftigkeit: 10 €)
Anmeldung: Es ist eine Anmeldung erforderlich! Entweder mit Mail an: mail@bodhidharmazendo.net oder gleich nach Besuch des Einführungsvortrages.

Bitte komme ab ca. 18:30 Uhr in lockerer Kleidung.

Mehr zu Einführungsvortrag und Einführungskursen: http://bodhidharmazendo.at/einfuhrungskurse/

DETAILS

 

 

12.03.2025, 18:00 – 12.08.2024, 11:00

Rohatsu-Go-Sesshin, Zen-Retreat am BergZendo

Sesshin bedeutet eine Zeit des Rückzugs und der intensiven Praxis von Zazen, Kinhin, Rezitieren, täglichen Dharma-Vorträgen und Einzelgesprächen mit dem Lehrer sowie Arbeitspraxis und formellen Mahlzeiten. Das Rohatsu-Go-Sesshin erinnert an die Erleuchtung Buddhas am 8. Dezember und ist dementsprechend herausfordernd.

Für die Teilnahme sind Vorkenntnisse erforderlich – bitte schreib ein Mail, um dies abzuklären: mail@bodhidharmazendo.net

Mehr Infos unter http://bodhidharmazendo.at/retreats/

DETAILS

 

 

26.12.2025, 18:00 – 01.01.2026, 12:00

Weihnachtssitzen & Silvester-Zazen am BergZendo

Beim Weihnachtssitzen kombinieren wir Zen-Meditation mit geselligem Zusammensein und der Feier des Jahreswechsels. Es handelt es sich nicht um ein Retreat oder ein Seminar, sondern es ist eine gemeinsame Zeit der Sangha. Das Weihnachtssitzen steht auch für externe TeilnehmerInnen offen, die während der Feiertage Zen schnuppern und das BergZendo kennen lernen möchten.

Am Programm steht morgens und abends gemeinsames Zazen (Zen-Meditation) und am Vormittag 1,5 Std. Samu (Arbeitsmeditation). Es bleibt genügend freie Zeit zum Spazierengehen und zum Austausch innerhalb der Sangha. Die Teilnahme an der Meditation ist freiwillig und erfolgt auf eigene Verantwortung.

Die gemeinsame Zeit wird nicht im Schweigen verbracht. Es kann aber von den TeilnehmerInnen vereinbart werden, z.B. die Zeit vom Aufstehen bis zum Frühstück schweigend zu verbringen. Die Silvesterfeier wird "herkömmlich", gesellig und nicht im Schweigen verbracht.
Die Zubereitung der Mahlzeiten und alle sonst im Haus erforderlichen Arbeiten werden gemeinsam von den TeilnehmerInnen erledigt. Zum Großteil werden diese Arbeiten im Rahmen des Samu am Vormittag ausgeführt. Spaziergänge oder Wanderungen auf der Hohen Wand – allein oder in Gruppen – können privat von TeilnehmerInnen organisiert werden und erfolgen auf eigene Verantwortung und Gefahr.

Die Anmeldung ist für Mitglieder des BodhidharmaZendo ab sofort möglich. Die Anmeldung für Gäste ist erst ab dem 01.12.2024 möglich. Begrenzte TeilnehmerInnen-Anzahl von 20 Personen. Mindestteilnahme-Zeit: 3 Tage. Vereinsmitglieder können auch nur zur Silvesterfeier kommen.

Anmeldung bitte per Mail an mail@bodhidharmazendo.net

Zeitplan:
– 8:00 – Zazen (Zen-Meditation)
– 9:00 – Gemeinsames Frühstück (informell)
– 10–11:30 – Samu (Arbeitsmeditation, Erledigung einfach Tätigkeiten rund ums und im Haus)
– 12:30 – Mittagessen (informell. Wir kochen uns selber, also alle TeilnehmerInnen abwechselnd oder gemeinsam. Wer gerade möchte. Vegetarische Speisen.)
– Nachmittag frei (Möglichkeit für eine gemeinsame Wanderung o.a.)
– ca. 18:00 – Abendessen (informell)
– 19:00 – Zazen (Zen-Meditation)

Kosten: 50 €/Nacht inkl. Vollverpflegung (35 € für Vereinsmitglieder)
Bei hoher TeilnehmerInnenanzahl Unterbringung im Zweibettzimmer, bei TeilnehmerInnenanzahl unter 18 Personen Einbettzimmer

Beginn: 26.12., 18 Uhr, mit einem gemeinsamen Abendessen.

DETAILS

 

 

 

 

Buddhistisches Zentrum
Fleischmarkt 16, 1. Stock
1010 Wien

 

mail@bodhidharmazendo.net

 

www.bodhidharmazendo.net

 

2205 Zendo Wien 7380 w

facebook: Buddhismus in Österreich instagram: Buddhismus in Österreich youtube: Buddhismus in Österreich