Jubilaeum 2023

 

 

VERANTWORTUNG LEBEN. Betrachtungen aus Wissenschaft und Religion
Download Festschrift zum ÖBR Jubiläumsjahr 2023

 

Dieses Buch zeigt nicht nur eine große Bandbreite, mit der die Autorinnen und Autoren sich dem Thema „Verantwortung leben“ annähern, sondern ebenso die Vielfalt der Ausprägung der buddhistischen Lehre rund um die Welt. Genau diese Vielfalt ist es, welche die Basis dafür schafft, dass die überlieferten Erkenntnisse des historischen Buddha Shakyamuni eine Gültigkeit haben, die über Zeit und Ort weit hinaus reicht. Zugleich birgt diese Vielfalt natürlich auch eine Gefahr für Missverständnis und Fehlinterpretation. Daher ist es die Aufgabe und Verantwortung jeder buddhistischen Gemeinschaft wie auch jeder und jedes einzelnen Praktizierenden, mit großer Demut, Selbstreflexion und Achtsamkeit diese Lehre – vereinfacht gesagt: den Buddhismus – persönlich zu üben und allen Interessierten erfahrbar zu machen. 

 

 

 

NOVEMBER

 

 

Mi. 15.11. 19.00 Uhr

Buchpräsentation

Österreich und der Buddhismus: Asiatische Abenteuer vom 16. Jahrhundert bis um 1960

 

Dieses Buch ist die erste umfassende Darstellung der Vor- und Frühgeschichte des Buddhismus in der Habsburgermonarchie und der Republik Österreich. Im Zentrum stehen die Berichte Reisender nach Asien und zeitgenössische geistige Strömungen, die das Interesse an dieser Religion förderten. Dazu zählten Spiritismus und Okkultismus, Theosophie und Anthroposophie, Ethische Bewegung und Monismus. Seit dem späten 19. Jahrhundert erfolgten erste Bekenntnisse zum Buddhismus.

 

Das Buch begleitet zunächst österreichische Reisende auf ihre Fahrten in buddhistisch geprägte Länder. Mit ihren Berichten zählten sie zu den frühesten „Sinneszeugen“ buddhistischen Lebens. In der Habsburgermonarchie bzw. der Republik Österreich verbreiteten sich Kenntnisse über diese Religion durch Texte und Bilder ebenso wie durch Gegenstände.

 

Hubert Weitensfelder, geboren 1959 in Dornbirn, ist Wirtschafts- und Sozialhistoriker sowie ehrenamtlicher Archivar der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (ÖBR). Er schreibt vorwiegend über Themen der Regional- und der Technikgeschichte.

 

Thalia Wien - Mitte / W3, Landstraßer Hauptstraße 2a/2b, 1030 Wien

 

DEZEMBER

So. 3.12. 10.00 – 12.00

Buchpräsentation mit Ursula Lyon

Buddhistisches Zentrum Wien, BodhidharmaZendo

Fleischmarkt 16, 1010 Wien

 

Ursula Lyon präsentiert das Buch über ihr Leben!
Gemeinsam mit der Autorin Marianne Merbeck-Khouri (BRD);
begleitet von der Cellistin Johanna Kotschy. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich und auch vor Ort am Tag der Veranstaltung!

 

Sa. 16.12. 15.00, Linz

4 Jahreszeiten - 4 Brahmaviharas
Sa. 25.03. 15.00: METTA 
Sa. 24.06. 15.00: CARUNA
Sa. 23.09. 15.00: MUDITA 
Sa. 16.12. 15.00: UPEKHA

Kurze Sitz- und Gehmeditation und Betrachtungen zum Themam Rezitationen und Darbringung von Gaben, Dauer: 1 bis 1 ½ Stunden,

Linz, Stupa am Freinberg und bei Schlechtwetter im „Kulturzentrum Hof“, Linz, Ludlgasse 16

Kontakt: Brigitte Bindreiter 0650/3852820, oberoesterreich@buddhismus-austria.at

 

 

 

2023 feiern wir 40 Jahre staatliche Anerkennung des Buddhismus in Österreich: Im Jahre 1983 wurde der Buddhismus in Österreich staatlich anerkannt und damit war Österreich das erste Land in Europa, in dem die buddhistische Religion den angestammten Religionen rechtlich gleichgestellt wurde. Dies wollen wir ein Jahr lang feiern und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei zahlreichen Veranstaltungen im ÖBR Jubiläumsjahr!

 

Diese Veranstaltungsliste bietet Ihnen einen raschen Überblick und wird laufend aktualisiert.

 

 **********************************************

BISHERIGE VERANSTALTUNGEN

JÄNNER

So. 8.1. 18.00-20.00

Buddha Talk mit Gerhard Weisgrab (Präsident der ÖBR): Buddhismus und Staat am Beispiel Österreich

Online: https://www.buddha-talk.de

 

Die Bedeutung einer staatlichen Anerkennung des Buddhismus als Religion für seine Entwicklung und Entfaltung im Westen anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft.

 

 

MÄRZ

40 Jahre OeBR Festakt 2023 03 04

 

Sa. 4.3.
ÖBR Festakt 40 Jahre staatliche Anerkennung des Buddhismus in Österreich
Universität Wien, Großer Festsaal, Universitätsring 1, 1010 Wien
Bericht: https://www.oebr.at/aktuellesmedien/aktuelles/oebr-startet-mit-gelungenem-fest-ins-jubilaeumsjahr/
Video - Eröffnungsrede ÖBR-Präsident Gerhard Weißgrab: https://www.youtube.com/watch?v=VtIb7cchhMU&t=15s

Video - Präsentation Sozial Engagierter Buddhismus: https://www.youtube.com/watch?v=eq3squJStGY&t=25s

Video - Festrede von Ehrengast Chigan-kutsu Kyō-on Dokurō Roland Jäckel, Rōshi: https://www.youtube.com/watch?v=VHVV3zv6PFg&t=4s

Video - ORF-Beitrag zum Festakt der 40-Jahr-Feier: https://www.youtube.com/watch?v=W-uOHNWA1y4&t=5s

 

Mo. 6.3. 18.00

Vortrag mit Chigan Dokuro Roland Jäckel Rōshi

Salzburg:  „Zen, Ecodharma und interreligiöse Zusammenarbeit im engagierten Dialog"

Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg, Katholisch-Theologische Fakultät, HS 101 https://www.plus.ac.at/ztkr/

 

Sa. 25.3. 15.00 

4 Jahreszeiten - 4 Brahmaviharas
Sa. 25.03. 15.00: METTA 
Sa. 24.06. 15.00: CARUNA
Sa. 23.09. 15.00: MUDITA 
Sa. 16.12. 15.00: UPEKHA

Kurze Sitz- und Gehmeditation und Betrachtungen zum Thema, Rezitationen und Darbringung von Gaben, Dauer: 1 bis 1 ½ Stunden,

Linz, Stupa am Freinberg und bei Schlechtwetter im „Kulturzentrum Hof“, Linz, Ludlgasse 16

Kontakt: Brigitte Bindreiter 0650/3852820, oberoesterreich@buddhismus-austria.at

 

APRIL

Sa. 15. – So. 16.4.2023
S.E. Ling Choktrul Rinpoche lehrt den Weg zur Erleuchtung im Tibetzentrum Knappenberg, Kärnten


Im Jahr des 40-jährigen Bestehens der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft freuen wir uns, den Lehrer Seiner Heiligkeit des Dalai Lama, Ling Rinpoche im Tibetzentrum Knappenberg empfangen zu dürfen. S.E. Yongzin Ling Choktrul Rinpoche ist die Wiederverkörperung des wichtigsten spirituellen Meisters Seiner Heiligkeit des 14ten Dalai Lama. Rinpoche wird uns im Laufe seiner kostbaren Belehrungen zu Je Lama Tsongkhapas “Grundlage aller guten Qualitäten”, den kompletten Pfad zur Erleuchtung eines Buddhas offenlegen. Ling Choktrul Rinpoche ist ein Halter aller Linien des tibetischen Buddhismus und zentraler Teil der Rime-Bewegung, die sich durch eine grundlegende Offenheit gegenüber allen buddhistischen Traditionen auszeichnet. Seine direkten und präzisen spirituellen Anweisungen werden uns helfen, die Essenz des spirituellen Weges zu verstehen und in unserem Alltag anzuwenden. Nutze diese seltene Gelegenheit, um mit einem der großen Meister des tibetischen Buddhismus in Verbindung zu treten.

 

Anmeldung:

https://www.tibetzentrum.at/ling-choktrul-rinpoche-2023/

 

 

MAI

Sa. 6.5.

Vesakhfest Graz

Stupa im Grazer Volksgarten

Wie jedes Jahr, so kommen auch heuer wieder alle buddhistischen Traditionen zusammen, um den höchsten buddhistischen Feiertag gemeinsam zu zelebrieren beim Stupa im Grazer Volksgarten um 10.00 Uhr.

 

So. 7.5.

Vesakhfest Linz

Das oberösterreichische Vesakh findet wieder bei der Stupa am Freinberg in Linz statt, um 15.00 Uhr.
oberoesterreich@buddhismus-austria.at bzw. Tel. 0650 / 38 52 820

 

So. 7.5.

Vesakhfest Salzburg
Das Vesakhfest in Salzburg findet wieder bei der Stupa am Mönchsberg um 14.00 Uhr statt.

 

Do. 11.-14.5.

Tore achtsamer Arbeit: 1. Community Retreat des NAW in Österreich

BergZendo Hohe Wand

Retreat mit Dr. Kai Romhardt

Das erste mehrtägige Retreat des Netzwerks Achtsame Wirtschaft in Österreich bringt uns mit den verschiedensten Aspekten des achtsamen Arbeitens in Kontakt. In der gemeinsamen Meditationspraxis, über Vorträge und Austauschrunden und in Arbeitsmeditationen verbinden wir uns mit der Gemeinschaft der Aktiven im Netzwerk und teilen unsere Erfahrungen und Erkenntnisse, unsere Erfolge und Herausforderungen miteinander: Tore achtsamer Arbeit: 1. NAW-Community Retreat in Österreich 

 

Sa. 13.5.

Der Weisheitssegen des Weißen Manjushri

TDC-Thekchen Dho-ngag Choeling, Wien

Im Jahr des 40-jährigen Bestehens der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft wird der Ehrw. Lama Geshe TenDhar die überaus wertvolle Segenseinweihung (Tib. rJe sNang) des Weißen Manjushri geben. Manjushri in Form der fünf Buddhafamilien ist die wichtigste Meditationsgottheit (Tib. Yid Dam) für die Verwirklichung der Weisheit. Von diesen fünf ist die Manifestation des Weißen Manjushri bemerkenswert, da sie überaus schnell zu Resultaten führt. Es gibt viele Geschichten von indischen und tibetischen Meistern, die in kürzester Zeit durch die Praxis des weißen Manjushri die Weisheit, die die Leerheit direkt wahrnimmt, verwirklichten und vollständige Erleuchtung erlangten. Durch die Segenseinweihung des Weißen Manjushri und dessen Praxis haben auch wir die Möglichkeit unsere Einsicht in die wahre Natur der Realität zu vertiefen und unsere Weisheit zum Erblühen zu bringen!

Sa., 13.5. 11.00-17.00 Uhr
TDC-Thekchen Dho-ngag Choeling, Tibet Dharma Center in Wien
Anmeldung: Wird bald bekanntgegeben

 

So. 21.05.

Meditieren wie Buddha am Stupa in Linz mit Lama Thierry

Mit viel Humor, aus eigener Erfahrung und mit dem Wissen aus jahrzehntelangem Studium wird Lama Thierry an diesem Nachmittag die Grundlagen der Meditation erklären. Das Gelernte kann dann auch gleich in einer gemeinsamen Meditationssitzung geübt und erfahren werden.

Die besondere Atmosphäre am Stupa am Freinberg in Linz lädt ein zu einem Moment der Einkehr, Stille und Kontemplation. Auch wird es Raum für Fragen und einen inspirierenden Austausch geben. So. 21. Mai 16.00 Uhr, Stupa in Linz; findet nur bei gutem Wetter statt! Infos unter 0699 190 77 309

 

Fr. 26.-28.5.
Mit Freude leben, in Frieden sterben (Bardo-Belehrungen)

Tenzin Wangyal Rinpoche, Wien

Der Schlüssel zu einem erfüllten Leben mit freudvoller Gegenwart liegt darin, zu der Wahrheit, dass alles Leben früher oder später vergänglich ist, in vertrauter Beziehung zu stehen. Geshe Tenzin Wangyal Rinpoche wird uns in diesem Wochenend-Retreat durch Belehrungen und Meditationen zu Leben und Sterben dazu anleiten.

Bundesrealgymnasium Kundmanngasse, 1030 Wien, organisiert von der ÖBR Gruppe Ligmincha Österreich: www.ligmincha.at

 

Sa. 27.5.

Buddha Day
Freie Montessori Schule Altach
Enderstr. 1, 6844 Altach

 

So. 28.5.

Vesakhfest Wien
Das Vesakhfest in Wien findet wieder bei der Friedenspagode um 16.00 Uhr statt: office@buddhismus-austria.at bzw. Tel. 01 / 512 37 19

 

MAI

Sa. 3. – So. 4.6.

Die Bekenntnis- und Reinigungspraxis im Buddhismus

Tibetzentrum Knappenberg

Im Jahr des 40-jährigen Bestehens der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft und des glückverheißenden buddhistischen Saga Dawa Festes wird der Ehrw. Lama Geshe TenDhar die Reinigungspraxis lehren. Das Bekennen der eigenen unheilsamen Tendenzen und ihre Reinigung sind essenzielle Aspekte spiritueller Praxis, die das Potential haben, unser Bewusstsein tiefgreifend zu transformieren!

Der Ehrw. Lama Geshe TenDhar wird uns neben den theoretischen Grundlagen – wie zum Beispiel die verschiedenen Arten negativen Karmas – auch praxisorientierte Anweisungen für die eigentliche Bekenntnis und Reinigung des Unheilsamen geben. Weiters wird er auch einen kurzen Einblick in die Vajrasattva-Reinigungspraxis geben.

Nutze diese kostbare Gelegenheit, von einem buddhistischen Meister mehr über die Transformation deines Bewusstseins zu erfahren!

Wann: 3. – 4. Juni 2023 · Samstag, 11 – Sonntag, 12.30 Uhr
Tibetzentrum Knappenberg 
Anmeldung: https://www.tibetzentrum.at/bekenntnis-praxis/

 

 

Mo. 5.6.-Sa. 10.6.
Shaolin Kultur Woche, Wien

Shaolin Tempel Kultur Zentrum, Bacherplatz 10/Top 3 (2. Stock), 1050 Wien

Ein vielfältiges Programm im Shaolin Tempel erwartet Sie: In der Shaolin Kulturwoche in 1050 Wien finden täglich Morgenübungen statt um 7.00 und 8.00 im Bacherpark bei Schönwetter. Bei Schlechtwetter im Shaolin Tempel.

Am Nachmittag um 16:00 werden Vorträge über die Shaolin Kultur und die Bedeutung des Buddhismus im Westen angeboten sowie Kalligrafien und Teezeremonien; umrahmt von einer Bilderausstellung (Kalligrafien, Fotografien Shaolin Mönche und historische Gebäude).

Täglich ab 17.00 Uhr können Kinder Gong Fu üben. Und ab 18.00 und 19.00 Uhr haben Erwachsene die Möglichkeit, Shaolin Tai Chi und Gong Fu zu erlernen. Zum Ausklang des Tages um 20.00 finden Sie Ruhe bei Meditation im Shaolin Tempel.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, die Kraft Ihres Geistes und Körpers zu erfahren und von Shaolin Mönchen direkt zu lernen; organisiert von der ÖBR Gruppe Shaolin Tempel Wien

https://shaolinkultur.at/shaolin-kultur-woche-2023/

 

 

 

Juni

 

Di. 6.6., Di 20.6. 17.00, Linz

Der Garten als spiritueller Ort
Botanischer Garten der Stadt Linz

Alle Termine: Di. 6.6., Di 20.6., Di. 4.7., Di. 18.7., Di. 1.8., Di 15.8., Di 5.9., Di. 19.9.
Sitz- und Gehmeditation in der Natur mit Brigitte Bindreiter; Unterlage mitbringen, keine Anmeldung erforderlich (entfällt bei Regen).

ÖBR Repräsentantin Brigitte Bindreiter, Tel.: 0650 38 52 820,  brigitte.bindreiter@liwest.at

 

Sa. 24.6. 15.00, Linz

4 Jahreszeiten - 4 Brahmaviharas
Sa. 25.03. 15.00: METTA 
Sa. 24.06. 15.00: CARUNA
Sa. 23.09. 15.00: MUDITA 
Sa. 16.12. 15.00: UPEKHA

Kurze Sitz- und Gehmeditation und Betrachtungen zum Themam Rezitationen und Darbringung von Gaben, Dauer: 1 bis 1 ½ Stunden,

Linz, Stupa am Freinberg und bei Schlechtwetter im „Kulturzentrum Hof“, Linz, Ludlgasse 16

Kontakt: Brigitte Bindreiter 0650/3852820, oberoesterreich@buddhismus-austria.at

 

23.06.2023 – 25.06.2023, Bad Schwanberg

Essenzielle Anleitung zur MEDITATION

"Wenn du engagiert bist, diese Anweisungen in die Praxis umzusetzen, wird dein Leben einen großen Sinn und Zweck haben." (Khentrul Rinpoche)

Das Wochenende beruht auf dem Buch „Ein authentischer Leitfaden zur Meditation“ von Shar Khentrul Rinpoche, das zu diesem Anlass in deutscher Sprache erscheint. Die Praxis der Meditation ist als wichtiger Bestandteil einer gesunden Lebensweise und als wesentlicher Aspekt vieler spiritueller Traditionen anerkannt. Sie bietet einen praktischen Ansatz, von dem jede/r profitieren kann, unabhängig von Religion oder Herkunft.

Dieses Wochenende bietet eine praktische Einführung in verschiedene Arten der buddhistischen Meditation. Die Praxis führt uns auf einer anfänglichen Stufe zu größerer innerer Ruhe, Klarheit und Einsicht. In entsprechendem buddhistischen Kontext führt die Praxis zu subtilen spirituellen Zuständen und bildet eine Grundlage für die weitere Enthüllung unserer inneren Wahrheit, der Buddhanatur. Retreatleitung: Manfred Klell: https://kalapa.org/events/anleitung_zur_meditation/

 

 

JULI

Mo. 3.-28.7. Schannstein

Sommercamp für Buddhistische Studien 2023

"Körper, Geist und Natur im Buddhismus"

Akademischer Sommerkurs in Rangjung Yeshe Gomde mit hochkarätigen Professor*innen, Meditation und Studium, sowie kreativen Methoden des Lernens; organisiert von der ÖBR Gruppe Rangjung Yeshe Gomde: https://gomde.eu/

 

Sa. 8. - So. 9.7. Wien

Khaita Joyful Dances Special Workshop!

Dieser Workshop ist eine einmalige Gelegenheit den Khaita-Spirit in einer internationalen Gruppe von Khaita-Experten zu erfahren. Im Rahmen der 3jährigen Khaita-Ausbildung unterrichten die Schülerinnen des Abschlussjahres, unter Supervision der Lehrgangsleiterin Adriana Dal Borgo. Du lernst die Grundschritte und einfache Kreistänze. Für AnfängerInnen genauso geeignet wie für leicht Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung zum Schwitzen (muss keine Sportbekleidung sein). Im Studio keine Straßenschuhe - zum Tanzen empfehlen sich alle Arten von Tanz- oder Gymnastik-Schuhen die guten halt geben. Barfuss ist möglich, aber kann nachteilig für gewisse Drehbewegungen sein.
Kurszeiten: Sa 8. Juli 10 - 13 Uhr | Sonntag 9. Juli 10 - 13 Uhr; Dzogchen Gemeinschaft Samdrubling Wien, Friedrich-Kaiser-Gasse 74, 1160 Wien

HIER ZUR Info & Anmeldungsamdrubling.at

 

SEPTEMBER

 

Der Garten als spiritueller Ort
Botanischer Garten der Stadt Linz

Alle Termine:   Di 5.9., Di. 19.9.
Sitz- und Gehmeditation in der Natur mit Brigitte Bindreiter; Unterlage mitbringen, keine Anmeldung erforderlich (entfällt bei Regen).

ÖBR Repräsentantin Brigitte Bindreiter, Tel.: 0650 38 52 820,  brigitte.bindreiter@liwest.at

 

 

CALM AND KIND- Vortrag mit CHÖKYI NYIMA RINPOCHE IN WIEN

Sa 16. September 2023 von 10.00-12.00

Sofiensäle, Marxergasse17, 1030 Wien

 

Chökyi Nyima Rinpoche, ein weltweit angesehener Lehrer und lebenslang- praktizierender Buddhist mit tiefem Wissen und Einsicht, wird bei dieser Veranstaltung wertvolle Erkenntnisse darüber teilen, wie man die Herausforderungen unserer modernen Zeit bewältigen kann. In einer sich schnell entwickelnden technologischen Landschaft und inmitten sozialer Spaltungen steht die Menschheit vor verschiedenen komplexen und unvorhergesehenen Schwierigkeiten. Wie können wir diese Probleme effektiv angehen, ethische Entwicklung fördern und eine harmonische und nachhaltige Gesellschaft schaffen? In der Diskussion wird Chökyi Nyima Rinpoche die praktischen Anwendungen des buddhistischen Wissens zur Bewältigung dieser Herausforderungen erforschen. Basierend auf dem Studium des Geistes und der Entwicklung von Achtsamkeit, Mitgefühl und Klarheit wird er mögliche Lösungen und Wege für eine inklusivere und ausgewogenere Gesellschaft aufzeigen. Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und von diesen Erkenntnissen inspirieren zu lassen.

TICKETS UNTER: calmandkind.at

 

 

Sa. 23.9. 15.00, Linz

4 Jahreszeiten - 4 Brahmaviharas
Sa. 25.03. 15.00: METTA 
Sa. 24.06. 15.00: KARUNA
Sa. 23.09. 15.00: MUDITA 
Sa. 16.12. 15.00: UPEKHA

Kurze Sitz- und Gehmeditation und Betrachtungen zum Themam Rezitationen und Darbringung von Gaben, Dauer: 1 bis 1 ½ Stunden,

Linz, Stupa am Freinberg und bei Schlechtwetter im „Kulturzentrum Hof“, Linz, Ludlgasse 16

Kontakt: Brigitte Bindreiter 0650/3852820, oberoesterreich@buddhismus-austria.at

 

 

OKTOBER

Mi. 4.10. Wien
Dialogveranstaltung in Wien: Tier.Mensch.Gesellschaft

„Das Tier in uns!“

Do, 4.10.2023, 18.00 Uhr

Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien

 

EINTRITT FREI

 

Vortrag & Podiumsdiskussion

Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Martin Grassberger & Gerhard Weissgrab im Gespräch:

Wir stellen diesmal die Tiere als fühlende Wesen von ganz anderer Seite ins Zentrum unserer Betrachtungen und zur vertiefenden Diskussion. Der molekulargenetische Stammbaum aller Lebewesen zeigt, dass wir mit allen Lebensformen dieser Erde verwandt sind. Mehr noch: Wir bilden wie alle Tiere und Pflanzen mit unzähligen Mikroorganismen ein komplexes Gesamtlebewesen, einen sog. Holobiont, und sind als offenes System von unserer belebten Mitwelt abhängig.

 

So. 8.10.
Tag der Offenen Tempeltür in Österreich

Die offenen Türen von buddhistischen Tempeln laden alle Interessierten zum Schauen, Reden und zur Inspiration ein. Der Tag der offenen Tempeltür ist eine Aktion der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft. Wir wollen damit allen Interessierten die Möglichkeit geben, das buddhistische Leben in Österreich näher kennenzulernen.

 

Do. 12.10. 19.00, Linz
Buddhismus in Österreich, vom Gestern ins Morgen

VHS Linz Wissensturm, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz

Man könnte sagen, wohl nicht quantitativ, aber qualitativ hat der Buddhismus schon eine über Jahrhunderte gehende Tradition in Österreich. Anlässlich seiner 40jährigen staatlichen Anerkennung als Religion in Österreich führen, der Buddhist und Historiker, Hubert Weitensfelder und Gerhard Weißgrab, der Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft, ein dialogisches Gespräch über seine Entwicklung von damals bis zur heutigen Bedeutung. Dabei soll auch ausreichend Raum gegeben werden, um das Publikum aktiv an diesem Dialog teilnehmen zu lassen. Moderation: Gerhard Urban

 

Do. 19.10. 19.00, Linz
Buddhismus im Alltag oder: Wie leben Buddhist:innen ?
VHS Linz Wissensturm, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz

Erika Erber, Vizepräsidentin der Österreichisch Buddhistischen Religionsgesellschaft, gibt einen Überblick über wichtige Inhalte der buddhistischen Lehren. Im Gespräch mit Gerhard Urban, Repräsentant der ÖBR für Oberösterreich, erläutern sie was es heißt, Buddhist und Buddhistin zu sein. Anschließend besteht die Möglichkeit für Fragen, sowie grundlegende und konfessionsungebundene Übungen der Achtsamkeit kennen zu lernen. Moderation: Gerhard Urban

 

 

NOVEMBER

Mi. 1.11. 15:00 - 17:00

ÖBR Gedenkfeier an die Verstorbenen

Buddhistischer Friedhof Wien

 

Wir wollen allen Verstorbenen gedenken, in dem wir eine Namensrezitation am Buddhistischen Friedhof Wien machen, geleitet von Sylvie Hansbauer, Vorsitzende der Buddhistischen Gemeinde Österreich. Bitte schreibe uns den Namen, Geburts- und Sterbedatum der verstorbenen Personen, für die wir beten wollen und senden an office@buddhismus-austria.at

Ort: Buddhistischer Friedhof Wien
Adresse: Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 48 A, Tor 2, 1110 Wien
Telefon: 01 512 37 19 

 

 

Do. 9.11. 19.00 

Geschlechtergerechtigkeit und der Buddhismus in Europa:
Eine Standortbestimmung

Vortrag mit Gast-Prof. Dr.in Carola Roloff und in Diskussion mit Dr. Irina Karamarkovic

 

Anlässlich 40 Jahre staatliche Anerkennung lädt die ÖBR zu einem Vortrag und Podiumsgespräch in Kooperation mit dem Afro Asiatisches Institut Graz ein:

 

Die Komplexität von Geschlechtergerechtigkeit im Euro-Buddhismus wird dabei beleuchtet, wobei zentrale buddhistische Lehren die Gleichheit beider Geschlechter betonen. Dennoch bleibt die Praxis, insbesondere in der religiösen Führung, oft hinter diesen Lehren zurück.

 

Im anschließenden Gespräch mit Frau Dr.in Irina Karamarkovic geht es um den Blick auf Geschlechtergerechtigkeit in Religionen und in der Kultur.

 

Moderation: Dr.in Jennifer Brunner, Leiterin der Geschäftsstelle CommunitySpirit

 

Rückfragen: Inge Brenner, ÖBR Repräsentantin Steiermark: info@sakyaling.at

 

Eintritt frei!

 

Wo: Afro Asiatisches Institut Graz, Leechgasse 24, 1. Stock

Wann: Do. 9.11. 19.00

 

Dr.in Carola Roloff, ständige Gastprofessorin für Buddhismus an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg, ist nicht nur Mitbegründerin der Internationalen buddhistischen Frauenorganisation Sakyadhita, sondern auch seit 2018 Beiratsmitglied der deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen (ESWTR). Ihre aktuellen Forschungs- und Lehrschwerpunkte konzentrieren sich auf das Thema "Buddhismus und Dialog in modernen Gesellschaften". Besonders intensiv beschäftigt sie sich dabei mit den Wechselwirkungen zwischen Gender und Religionen im Buddhismus sowie ihrer Bedeutung in gesellschaftlichen Dialogprozessen. Dabei nimmt sie auch die Ursprungsländer des Buddhismus in den Fokus ihrer Betrachtungen.


Dr.in Irina Karamarkovic ist Sängerin, Komponistin, Arrangeurin, Ensembleleiterin und Autorin. Studium der Jazz Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz. Live zeigt sie sich in unterschiedlichen Auftrittsformaten - von a capella bis zum Big Band oder Electronics. Sie promovierte an der KUG über die Präsenz der Musik aus Südosteuropa in der Jazzszene Österreichs (soziokulturelle, wirtschaftliche, politische und musikalische Aspekte). Vorsitzende des Migrant:innenbeirates. Engagiert in mehreren Frauenorganisationen: Obfrau Women´s* Action Forum.

facebook: Buddhismus in Österreich instagram: Buddhismus in Österreich youtube: Buddhismus in Österreich